Freiwillige Feuerwehr Forth 1872 e.V.
Unser Verein DER FF FORTH
Am 10. November 1872 wurde der Grundstein für die Freiwillige Feuerwehr Forth gelegt. Seitdem unterstützt und fördert der
Verein die Kinder- und Jugendarbeit, die aktive Einsatzmannschaft, die Pflege der Kameradschaft, das Brauchturm und die Traditionspflege.
Einige Highlights aus unserer Vereinschronik, haben wir für euch zusammengestellt.
Gerne kannst du den Verein als Mitglied aktiv unterstützen.
Vereins–Chronik
150 Jahre
FF Forth
1872
Gründung
Dem Zuge der neuen Zeit folgend fanden sich am 10. November 1872 in der Gastwirtschaft Gößwein da hier beherzte Männer aus Forth und Büg zusammen und gründeten die Freiwillige Feuerwehr Forth- Büg.
Mehr zur Gründung und den Jahren danach
Dem Zuge der neuen Zeit folgend fanden sich am 10. November 1872 in der Gastwirtschaft Gößwein da hier beherzte Männer aus Forth und Büg zusammen und gründeten die Freiwillige Feuerwehr Forth- Büg. Leider sind die Unterlagen über die Gründungsversammlung nicht mehr vorhanden und die Namen der Gründer und die Namen der ersten Kommandanten nicht mehr festzustellen. Die ältesten Protokollbücher der Wehr sind verloren gegangen, wie dies auch öfters anderen Ortes der Fall ist. Gleichwohl aber soll an dieser Stelle allen Gründungsmitgliedern herzlicher Dank gesagt und ihrer gedenkt werden.
Mit der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr 1872 wurde zugleich auch eine neue “Feuerspritze” von den beiden Gemeinden angeschafft, welche den damaligen Verhältnissen entsprechend neuzeitlich war. Eine Saug- und Druckspritze auf einem Wagenaufbau mit vier Rädern, welche mit Pferdegespann schnell zu befördern war und von etwa 16 Mann gepumpt wurde. Diese Tat indes bis zum Jahre 1930 Dienst.
Die Feuerwehr Forth- Büg hatte nun 2 Löschgeräte. Zur Unterbringung derselben, sowie der anderen Realitäten und Utensilien der Wehr musste nun ein neues Feuerwehrhaus erbaut werden, was im Jahre 1873 erfolgte. Aus einem im Jahre 1877 zwischen den beiden Gemeinden Forth und Büg abgeschlossenen Vertrag geht hervor, daß das ältere Feuerspritzenhaus bei Haus- Nummer 30 damals Dollinger, beiden Gemeinden eigen war und daß in diesem die ältere Druckspritze und die älteren Utensilien aufbewahrt wurden. Es geht ferner hervor, daß das im Jahre 1873 neu erbaute Feuerspritzenhaus in der Nähe des Hauses Nummer 44 von der Gemeinde Forth allein erbaut wurde und daß in diesem die neue Saug- und Druckspritze samt der der Feuerwehr gehörigen Requisiten und Ausrüstungsgegenstände untergebracht sind und daß diese im Falle einer Auflösung der Wehr alleiniges Eigentum der Gemeinde Forth bleiben soll. Zugleich heißt es in diesem Vertrag, dass Büg zu allen Reparaturen ein Drittel der Kosten übernehmen müsse. Diese Vereinbarung wurde 1877 aufgrund einer neuen distriktiven Löschordnung des Bz. Amtes Erlangen getroffen.
Die Freiwillige Feuerwehr Forth- Büg war bis zur Gebietsreform im Jahre 1972 die drittälteste Wehr im damaligen Bezirk – bzw. Kreisfeuerwehrverband Erlangen, nur Baiersdorf (1868) und Eltersdorf (1870) waren die älteren Wehren. Die Gründung der Wehr entsprach der damaligen Aufgeschlossenheit der Bürger von Forth und Büg, die ja auch auf Seite der kulturellen Belange damals sehr fortschrittlich waren. Bezüglich des Mitgliederstandes der Freiwilligen Feuerwehr Forth- Büg gibt uns beim Fehlen von örtlichen Unterlagen ein Bericht vom Jahre 1880 – 1882 des Bezirksamtes Erlangen an die Regierung in Ansbach Bescheid. Demzufolge zählte die Wehr damals 55 Mitglieder denen 97 Mann in der Pflichtwehr gegenüber standen.
Zehn Jahre später 1894 bis 1896 wir der Mannschaftsbestand der Ortswehren gemeldet: Freiwillige Wehr 70 Mitglieder, Pflichtwehr 53. Die große Mitgliederzahl beweist uns, das die Bedeutung der Wehr unter der Ortsbevölkerung streng ernst genommen wurde. Das beide Gemeinden Forth- Büg auch bereit waren große finanzielle Opfer für ihre Wehr zu bringen, bestätigt uns die Tatsache, dass beide Gemeinden für Anschaffungen für die Wehr vor 1880 5.050,- Mark aufbrachten, für damalige Verhältnisse eine enorm hohe Summe. Dieser Einstellung getreu hat die Gemeinde Forth auch in neuerer Zeit der Wehr die nötige Ausrüstung gegeben. So wurde im Jahre 1931 eine neue Motorspritze angeschafft mit einer Minutenleistung von 800 bis 1000 Liter. Die Anschaffungskosten der Motorspritze und des hierzu erforderlichen neuen Schlauchmaterials betrugen den Betrag von 8.500,- Mark, zu welchen jedoch Seiten des Staates 40% Zuschuss geleistet wurden, die Gemeinde aber rund 4.800,- Mark aufbringen musste.
Die ersten Motorspritzen waren jedoch in ihrer technischen Handhabe noch nicht so vollkommen, woraus sich auch bei den ersten ernsten Einsatz der Forther Motorspritze eine kleine Panne ergab. Erfreulicherweise kann berichtet werden, daß die Ortswehr im Orte selbst nicht oft zu einem Ernstfall antreten brauchte. Beide Orte Forth und Büg haben im Verlaufe der letzten hundert Jahre nur wenige Brände zu verzeichnen und zwar soweit nachfeststellbar.
1915 Die Scheune der Gastwirtschaft Hofmann
1931 Werkstattbrand Richter
1931 Zwei Brände, nämlich der Scheunenbrand bei Kohlmann in Forth und die Segraßhütte bei Weiß in Büg. In beiden Fällen wurde die neue Motorspritze eingesetzt
Ferner kam die Forther Wehr zum Einsatz bei dem Brande in der Brandermühle 1934 und bei den Bränden in Herpersdorf, Illhof, Rüsselbach und Eschenau.
Besondere Erwähnung soll jedoch der Einsatz der Forther Wehr in den bösen Kriegsjahren bei den Fliegerangriffen in Nürnberg und im nahen Brand finden, wo bei dem Heulen der Alarmsirenen die Wehr sich jederzeit in Bereitschaft stellte um dem Gebot der Notstunde folgend wohl sehr oft Hilfe leistete. Dem Schreiber dieser Zeilen gereicht es zur Pflicht darauf heute noch dankend aufmerksam zu machen, daß bei dem großen Fliegerangriff auf Brand am 30.3.1944, wo 22 Brandherde im Dorfe wüteten, die Forther Wehr zu Hilfe kam als das Nachbaranwesen in hellen Flammen stand und auch sein eigenes Anwesen in größter Gefahr war und von der Forther Wehr beide Anwesen gerettet werden konnten.
In allen Ernstfällen hat die Forther Wehr ihren Wahlspruch “Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr” treugedient und wurde auch als Retter in der Not in der näheren Umgebung angesehen
1972
100 Jahrfeier
Mit einem großen Festzelt feierten wir 1972 das 100-Jährige Bestehen der FF Forth.
1985
Patenfeuerwehr Frohnhof
Zur Einweihung unseres neuen LF8 im Jahre 1985, freuten wir uns unsere Paten- und Nachbarsfeuerwehr Frohnhof herzlich begrüßen. Seit diesem Jahre, verbindet die Feuerwehr Frohnhof und Forth eine gemeinsame Patenschaft. Bis heute unterstützen sich beide Feuerwehren und betrieben gemeinschaftlich die Dekon-Gruppe des Landkreis Erlangen-Höchstadt.
1997
125 Jahrfeier
Das Festprogramm für das 125-jährige bestehen, hatte es im Jahr 1997 in sich. Als absolutes Highlight stand die Spider Murphy Gang am Freitag auf der Bühne im Festzelt.
2010
25 Jahre Jugendfeuerwehr
2010 feierten wir 25-jähriges Bestehen unserer Jugendfeuerwehr.
Mehr zur Jugendfeuerwehr Forth
Im Jahre 1985 begann unsere Wehr mit der Jugendarbeit und gründete eine Jugendfeuerwehrgruppe. Mitglieder waren seinerzeit Jugendliche von 14 bis 18 Jahren, im laufe der Zeit, wurde das Eintrittsalter auf 12 Jahre gesenkt.
In unserer Jugendgruppe können sich die jüngsten Mitglieder Feuerwehr Forth auf Ihren aktiven Dienst in Theorie und Praxis vorbereiten. Ein Ansporn hierfür sind die verschiedenen Prüfungen und Leistungsspangen, die von unseren Jugendlichen absolviert werden. Die Unterrichte und Übungen finden in der Regel 14tätig statt. Damit der Feuerwehraaltag noch nicht zu hart für unsere Jugendgruppe ist, wird er regelmäßig durch verschiedene Tätigkeiten wie Schwimmen gehen, Wandern und viele andere lustigen und spannenden Aktivitäten aufgelockert. In den Sommermonaten runden wir das ganze durch ein Jugendzeltlager ab.
Jugendwarte der Feuerwehr Forth
1985 bis 2002 Hans Guttenberger
2002 bis 2003 Bernd Guttenberger
2004 bis heute Andreas Jungbauer
2019
Patenfeuerwehr Aising.
Das Patenbitten für die gemeinsame Patenschaft, führten die Kameraden aus Aising feierlich im Rahmen unserer Fahrzeugeinweihung des neuen MLF durch. Im Jahre davor, halfen wir schon den Kameradein in Aising beim Aufstellen des Maibaums.
Aktuelles aus dem Vereinsleben
Mitgliederversammlung 2025
Am Samstag, den 8. März, trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr Forth zur jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung im Feuerwehrgerätehaus. In seiner Ansprache begrüßte der Vorsitzende Andreas Jungbauer alle aktiven, passiven sowie Ehrenmitglieder des...
Weihnachtsgrüße
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Besuchern für die Treue und Verbundenheit sowie das Interesse an unserer Arbeit bedanken. Wir wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, Feuerwehrkameradinnen und -kameraden ein schönes Weihnachtsfest, sowie alles Gute,...
3. Advent in Forth
Am heutigen 3. Advent fand in Forth die zweite Auflage unseres Adventsmarktes „3. Advent in Forth“ statt, ausgerichtet von der Feuerwehr Forth und Jugendfeuerwehr Forth in Zusammenarbeit mit der evang. Kirche, dem evang. Kindergarten „Sonnenschein“ und dem...
Weihnachtsfeier
Am vergangenen Samstag feierte unser Verein seine stimmungsvolle Weihnachtsfeier. Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden, Andreas Jungbauer, blickte dieser zusammen mit dem zweiten Kommandanten, Sebastian Singer, auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Beide...
Kirchweih Auftaktessen
Am Mittwoch, den 2. Oktober fand das traditionelle Kirchweih Auftaktessen im Gerätehaus der Feuerwehr Forth statt. Zu Beginn der Veranstaltung konnte Vorsitzender Andreas Jungbauer viele aktive und passive Mitglieder sowie auch Freunde begrüßen. Unter anderem...
Vereinsausflug nach Ulm
Am Samstagmorgen den 14. September um 06:30 Uhr trafen sich die Reiseteilnehmer am Gerätehaus in Forth, voller Vorfreude auf das bevorstehende Wochenende. Pünktlich starteten wir unseren Ausflug zur Wallfahrtskirche Schönenberg bei Ellwangen. Die Kirche,...
Grillfest 2024 – Auch in diesem Jahr ein voller Erfolg!
Trotz des wechselhaften Wetters war unser jährliches Grillfest am Samstag, den 06. Juli wieder eine gelungene Veranstaltung. Die Auswahl an Speisen und Getränken sowie das Kinderprogramm mit Wasserpumpe und einer großen Hüpfburg sind auch diesmal gut bei den Gästen...
Forellenessen im Feuerwehrgerätehaus
Am Dienstag, den 30. April veranstaltete die Feuerwehr Forth erstmals ein Forellenessen für die Mitglieder und Freunde des Vereins. Im Hof vor dem Feuerwehrgerätehaus servierten die beiden Kameraden Robert und Markus frisch geräucherte Forellen aus dem...
Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft
Am Samstag, den 08.03.2024 um 19 Uhr fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Forth im Gerätehaus statt. In seiner Ansprache begrüßte der 1. Vorstand Andreas Jungbauer zunächst alle aktiven, passiven sowie Ehrenmitglieder der Feuerwehr und des...
Neujahrsessen 2024
Auch 2024 hat das Vereinsleben Anfang Januar in der Feuerwehr Forth mit dem traditionellen Neujahrsessen begonnen. Nach der Begrüßung durch unseren 1. Vorsitzenden Andreas Jungbauer wurde der Abend in gemütlichem Beisammensein verbracht. Highlight der Veranstaltung...